Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Gegenwart

Neukloster - Heute

Heute ist die Kleinstadt mit ihren 3.900 Einwohnern Unterzentrum im Landkreis Nordwestmecklenburg, seit 1992 gleichzeitig Verwaltungssitz der Stadt Neukloster und seiner umliegenden Gemeinden - Glasin, Lübberstorf, Passee, Zurow und Züsow.
Teile des Klosterensembles - Kreuzkirche, Propstei Glockenturm und ehemalige Wirtschaftsgebäude - bestimmen noch heute das Ansehen unserer Stadt. Im Chor der Klosterkirche sind 5 der ältesten und bedeutendsten Glasmalereien Mecklenburgs zu bewundern. 1240 entstanden, zeigen sie zwischen Ornamenten die Heilige Maria Magdalena, Katharina und Elisabeth sowie die Apostel Matthäus und Mathias.
 Viele schöne und reich gegliederte Gebäude des 19. und 20. Jahrhunderts bestimmen neben dem mittelalterlichen Klosterensemble das Antlitz unseres liebenswerten Ortes.
Neuklosters Wirtschaft wird durch etwa 200 kleinere und mittlere Gewerbebetriebe sowie Handels- und Dienstleistungsunternehmen geprägt. In der "Hechtskuhl" fanden mehrere Ansiedler einen neuen attraktiven Gewerbestandort, außerdem besteht die Möglichkeit  im Gewerbegebiet "Gänsekuhl" anzusiedeln.
In der Umgebung Neuklosters gibt es aufgrund der Sedimentation der letzten Eiszeit reiche Kiesvorkommen und somit einige kiesabbauende und verarbeitende Betriebe.
Errungenschaften der infrastrukturellen Entwicklung nach der Wende sind die Schaffung einer biologischen Kläranlage am Düsterberg, der Ausbau und die Sanierung des Straßen- und Wegenetzes Neuklosters und seiner Ortsteile, die Sanierung zahlreicher öffentlicher und Wohngebäude der Stadt, die Schaffung von mehreren SB-Märkten, die Umstellung des Gasnetzes, die Telefonanschlüsse an alle Haushalte, die Erdverkabelung der Stromleitungen, die Schaffung von neuen Wohngebieten in der Blumenstraße, am Druschplatz, am Wiesenweg, am Fliederweg, in der Kirchstraße und am Waldstadtion.
Es wurden einige Plätze saniert und das Rathaus zu einem modernen, freundlichen Verwaltungsgebäude des Amtes umgestaltet und erweitert.
Im Zuge der Trassenoptimierung, der im Dezember 2000 von Wismar bis Rostock in Nutzung genommenen Ostseeautobahn A20, wurde 1997 die Eisenbahnverbindung von Sternberg über Neukloster nach Wismar eingestellt.

 

Die Bundesautobahn hat zwischen Neukloster und Glasin am Eulenkrug eine Anschlußstelle erhalten.
Die heutige Schulstadt Neukloster ist wie das alte Neukloster durch zahlreiche Bildungs- und Rehabilitationseinrichtungen geprägt.
Nach der Wende wurden die Schulen umstrukturiert.
Die Stadt ist Träger einer Grundschule und einer Regionalen Schule.
Darüber hinaus befindet sich im 139-jährigen Gebäudekomplex des ehemaligen "Großherzoglichen Lehrerseminars" die jetzige Landesschule für Sehbehinderte und Blinde, in der 110 Schüler des Landes Mecklenburg-Vorpommern umsorgt werden.
1994 wurde in den historischen Mauern des 1904 erbauten ehemaligen Lehrerseminarsaalgebäudes das Gymnasium eingeweiht. 1999 hat die Allgmeine Förderschule für Lernbehinderte des Landkreises ihren neuen Sitz in Neukloster bezogen.
Betreutes Wohnen, Pflege und sozialer Hilfsdienst werden ab 1999 für Senioren und Behinderte im Neubau des Rehabilitationszentrums angeboten. Zum Rehabilitationszentrum gehört eine Blindenwerkstatt.
Der Ortsteil Ravensruh entwickelte sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Therapiedorf für Abhängigkeitskranke.
Die Betreuung der ein- bis sechsjährigen und der Hortkinder erfolgt im denkmalgeschützten Propsteigebäude.
Das historische Gebäude wurde 1998 bis 2000 modernisiert und instand gesetzt und beherbergt die jüngsten Einwohner Neuklosters.

 

 

 

Natur - Pur

Neuklosters reizvolle und teilweise innerhalb eines Landschaftschutzgebietes gelegene unberührte Umgebung, die durch Höhen und Täler, weiträumige Kiefern- und Buchenwälder, Wiesen, Bäche und den See mit einer Halbinsel geprägt ist, bietet dem Einheimischen und Urlauber ideale Bedingungen der Erholung.

 

Das Landschaftsgebiet um Neukloster ist Bestandteil des Norddeutschen Tieflandes, dessen Oberflächengestalt insgesamt durch eiszeitliche Gletscher geformt wurde. Ständigen Zufluß erhält der 2,6 km² große See durch den Klaasbach, dessen Tal ein empfehlenswerter und romantischer Wanderweg ist.
Die Umgebung Neuklosters ist durch ausgedehnte Waldflächen geprägt, die auf eine artenreiche und vielgestaltige Tier- und Pflanzenwelt schließen lassen.
Am See leben und vermehren sich viele Entenarten, Taucher, Rallen, die Rohrdommel, der Eisvogel und der Gute Heinrich.
Ringelnattern sind in Ufernähe, Eidechsen, Blindschleichen und Waldspitzmäuse im angrenzenden Waldgebiet beheimatet. Mitunter kommen Fisch-und Seeadler zur Nahrungssuche an den See und geben Beweis für gesunde und intakte Strukturen.
An botanischen Raritäten kann man in der Umgebung das gefleckte und breitblättrige Knabenkraut, die Schlüsselblume, die Trollblume, den seltenen Sonnentau, das Maiglöckchen und das Leberblümchen finden.

 

Für Hobbyfotografen sind seltene Baumformen interessant.
Etwa 50 Exemplare der 215 Jahre alten Schwedenkiefer, die gegen Ende der Schwedenherrschaft in den Neukloster-Forsten von Schweden gepflanzt wurden, gibt es noch im Neumühler Forst.
Die Feldflächen des Gebietes werden landwirtschaftlich durch den Anbau von Getreide, Kartoffeln und Zuckerrüben genutzt. Rinder und Schafe beleben die Landschaft.
Neuklosters Umgebung lädt zum Wandern, Rad wandern, Baden, Angeln und Reiten ein.


Soweit zu Neukloster, seiner Geschichte, seiner Landschaft und seinen Erholungsmöglichkeiten.


Gehen Sie auf Entdeckungsreise!

 

Pfarrhaus
15.10.2007_010
15.10.2007_016
 
Ämter & Leistungen DL - A bis Z Formulare
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

28. 03. 2024 - Uhr bis 15:00 Uhr

 

28. 03. 2024 - Uhr bis 23:55 Uhr

 

29. 03. 2024 - Uhr

 
 
 
VW Wegweiser
 
 
Karte
 

Infoplan